Forum Zürcher Abfallverwertung
Das Forum Zürcher Abfallverwertung ist die Zusammenarbeitsebene der fünf Betreiber von Kehrichtheizkraftwerken im Kanton Zürich. Gemeinsam betreiben sie 10 Verbrennungslinien an fünf Standorten mit einer Kapazität von insgesamt 740'000 Tonnen pro Jahr. Zum ZAV gehören die Kehrichtheizkraftwerke Limeco Dietikon, der Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO Hinwil, der Zweckverband für Abfallverwertung im Bezirk Horgen, Stadtwerk Winterthur und ERZ Entsorgung + Recycling Zürich.

Im Hinblick auf eine koordinierte Investitionsplanung und Betriebsführung haben die fünf Partner im Rahmen der "Planungsgemeinschaft KVA Kanton Zürich" im September 2002 eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit abgeschlossen - die Geburtsstunde der heutigen Zusammenarbeit auf der Strategie- und Planungsebene. Aus dieser Zusammenarbeit resultieren die Zürcher Abfallverwertungs AG, die ZAV Recycling AG sowie die zentrale Klärschlammverbrennungsanlage, die von ERZ am Standort Werdhölzli realisiert wird.
Mit ihrer Zusammenarbeit streben die fünf Partner die Sicherstellung einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und ökologischen Verwertung von Abfällen an. Sie richten sich dabei nach den in der kantonalen und eidgenössischen Planung verankerten Zielen für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft:
- Schonung und Nutzung der Ressourcen
- Ökoeffizienz und Energieeffizienz
- Entsorgungssicherheit
- Schutz von Umwelt und Bevölkerung
Das Forum Zürcher Abfallverwertung schafft in Zusammenarbeit mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) die notwendige Planungssicherheit und stellt sicher, dass für die Entsorgung der brennbaren Abfälle im Kanton jederzeit die richtige Kapazität am richtigen Ort bereitsteht.
Überprüfung der Kapazitäts- und Standortplanung im Kanton Zürich 2012 bis 2035
Kennzahlen des ZAV
Jährlich veröffentlicht der ZAV seine Kennzahlen in einem Tätigkeits- und Umweltbericht.

In den zehn Verbrennungslinien wurden im Jahr 2016 insgesamt 765 000 Tonnen Abfall thermisch verwertet, was einer Zunahme von rund 4000 Tonnen (+ 0,5 %) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weitere rund 21 000 Tonnen Abfälle vermittelte die Zürcher Abfallverwertungs AG zu mehreren ausserkantonalen Anlagen.
2016 | 2015 | 2014 | |
---|---|---|---|
Abfallmenge verwertet in t Veränderung zu Vorjahr % |
765404 +0.5 |
761 393 -1.8 |
775 090 -0.1 |
Wärmeproduktion in MWh Veränderung zu Vorjahr % |
731 732 +3.7 |
705 598 +10.0 |
641 502 -3.0 |
Stromproduktion in MWh Veränderung zu Vorjahr % |
481 993 +8.7 |
443 234 - 2.7 |
455 458 +1.2 |
Eisen-Rückgewinnung in t Veränderung zu Vorjahr % |
6 877 -16.0 |
8 186 -15.0 |
9 632 –5.5 |
Nichteisen-Rückgewinnung in t Veränderung zu Vorjahr % |
2 619 -8.2 |
2 852 -6.2 |
3 042 +4.8 |
Die Direktanlieferungen – der nicht von Gemeinden und Städten eingesammelte Kehricht – sind im Geschäftsjahr auf 350 000 Tonnen (+ 11,7 %) angestiegen. Darin enthalten sind rund 26 000 Tonnen Altholz.

2016 | 2014 | 2014 | |
---|---|---|---|
Kehricht, inkl. Sperrgut in t Veränderung zu Vorjahr % |
362 201 -3.7 |
376 261 +0,3 |
388 993 +3.5 |
Direktanlieferungen in t Veränderung zu Vorjahr % |
349 764 +11.7 |
313 135 +2.8 |
304 554 -3.8 |
Lieferung anderer KHKW in t Veränderung zu Vorjahr % |
17 426 +359.0 |
2 374 +100.0 |
0 |
Sonderabfälle in t Veränderung zu Vorjahr % |
48 206 +18.6 |
40 658 +6.8 |
38 073 +3.2 |
Klärschlamm (EKS) in t Veränderung zu Vorjahr % |
3 937 –87.1 |
30 626 –38.0 |
49 359 +1.1 |
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: Tätigkeits- und Umweltbericht 2016
Zürcher Abfallverwertungs AG
Die Zürcher Abfallverwertungs AG hat nach langjährigem Aufbau eine zentrale Bedeutung für die Zusammenarbeit der fünf Partner im Kanton Zürich erlangt. Durch die Betreuung der Marktkehricht-Kunden stellt sie die optimale Auslastung der Verwertungskapazitäten sicher und gewährleistet die Entsorgungssicherheit durch Aushilfe im Falle von geplanten und ungeplanten Anlagenstillständen.
Der Verwaltungsrat der Zürcher Abfallverwertungs AG ist aus Vertretern der strategischen und der operativen Ebenen aller KVA-Partner wie folgt zusammensetzt:
- Theo Leuthold, VR-Präsident, Zweckverband für Abfallverwertung im Bezirk Horgen
- Dr. Christian Schucan, VR-Vize-Präsident, Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO, Hinwil
- Patrik Feusi, VR-Mitglied, Limeco Dietikon
- Marco Gabathuler, VR-Mitglied, Stadtwerk Winterthur
- Markus Grünenfelder, VR-Mitglied, ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Verschiedenste Dienstleistungen unterstützen diese Zusammenarbeit.
- Revisions- und Notfallplanung
- Betriebscontrolling und Berichterstattung
- Logistik
- Beschaffung und Entsorgung
- Lagerhaltung
- Ausbildungsmittel und Kurswesen
- Strategische Projekte
- Zusammenarbeit mit Fachstellen und Verbänden
-
Alfred Rudin
Geschäftsleiter
Direkt +41 43 544 25 60
alfred.rudin@z-a-v.ch -
Adrian Aebersold
Leiter Marktmanagement
Direkt +41 43 544 25 61
adrian.aebersold@z-a-v.ch -
Ueli Christen
Leiter Betriebscontrolling
Direkt +41 43 544 25 62
ueli.christen@z-a-v.ch -
Eva Ruh
Administration
Direkt +41 43 544 25 66
eva.ruh@z-a-v.ch